Der 41. Carinthische Sommer 2010 in Villach dauert von Donnerstag, dem 08. Juli, bis zum Samstag, den 28. August 2010. Auf dem Programm stehen neben Künstlergesprächen und Einführungsveranstaltungen 42 weitere Veranstaltungen auf dem Programm.
Zum Carinthischen Sommer 2010 gehören auch zahlreiche österreichische Erstaufführungen und zwei Kirchenopern. „Composer in Residenz“ ist der Finne Jyrki Linjama. Seine Kirchenoper „Die Geburt des Täufers“ wird gleich sechs Mal aufgeführt. Eine Besonderheit bei der Programmpräsentation ist die Darbietung von Musik, die in großen Häusern aus bestimmten Gründen nicht gespielt wird. Das betont Intendant Thomas Daniel Schlee. Das Motto lautet: „Entgegenhalten“. Dem immer mehr eingeschränkten Repertoire will man in diesem Sinne entgegenhalten.
Schwerpunkt des Carinthischen Sommers 2010 ist dieses Mal Finnland und damit der Composer in Residenz Jyrki Linjama. Der Komponist ist hierzulande kaum bekannt und gehört zu der neuen Gruppe zeitgenössischer Komponisten in Finnland. Am 27. August 2010 kommt die Kirchenoper „Warum ist er noch nicht hier?“ von Thomas Die zur Aufführung.
Carinthischer Sommer 2010 – oder kurz „CS“ genannt, führt unter „CS alternativ“ eine Reihe spezieller Stücke auf. Dazu gehören finnischer Tango, Ernst Jandl-Interpretationen, die von Christian Muthspiels Posaune getragen werden sowie Maja Osojnik mit einigen slowenischen Volksliedern und zwei Tanzabende im Domenig-Steinhaus in Steindorf.
1969 gegründet, gehört der Carinthische Sommer 2010 inzwischen zu den bedeutendsten österreichischen Musikfestivals. Villach ist seit 1972 die Wahlheimat des Festivals. Die Spielstätten sind vielfältig. Dazu gehören der Barock- und Rittersaal im Stift Ossiach, die Stiftskirche, die Bergkirche in Tiffen bei Feldkirchen, das Congress Center Villach und die Burgruine Glanegg, um nur einige zu nennen. Künstler und Publikum aus aller Welt finden sich zum Carinthischen Sommer 2010 in Villach ein.
Den Auftakt zum Carinthischen Sommer 2010 bildet am Freitag, den 09. Juli 2010, um 20:30 Uhr die Kirchenoper „Die Geburt des Täufers“ in der Stiftskirche Ossiach. Viele Freunde des Carinthischen Sommers haben schon jetzt in Hotel in Villach gebucht, um dort einige Zeit zu verbringen.
Gisela Müller
Foto: Dagobert Wiedamann
Datum: 09.04.2010
Zusatzinformationen
![]() |
Erlebniswelt Großglockner
Es erstaunt daher also niemanden, dass die Großglockner Hochalpenstraße eine der meist befahrenen, österreichischen Besichtigungsziele ist.
|
|
![]() |
Essen, Schmankerln aus Kärnten
Auf einer Brettljause darf Speck beziehungsweise luftgetrockneter Schinken natürlich nicht fehlen.
|
|
![]() |
Feste in Kärnten
Feste in Kärnten, ob kleine traditionelle Feste oder Feste der modernen Art, Feste in Kärnten geören zur Kultur Kärntens. Volksfeste, Stadtfeste, Osterfeste oder andere Feste in Kärnten.
|
|
![]() |
Historisches und Altertümliches
Kärnten bietet seinen Besuchern sehr viel Historisches und Altertümliches und freut sich auf seine Besucher.
|
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare