Im schönen Österreich gibt es viele verschiedene „Sehenswürdigkeiten“, die es wert sind, besichtigt zu werden. Einer der schönsten Naturschätze ist die Großglockner Hochalpenstraße. Mancher mag sie einfach als Passstraße bezeichnen, in Wirklichkeit ist sie viel mehr.
Als Passstraße erfüllt die Großglockner Hochalpenstraße den Zweck, die Bundesländer Kärnten und Salzburg zu verbinden. Diese Hochgebirgsstraße bietet den Urlaubern, Touristen und Reisenden aber noch viel mehr. Sie führt durch ein Gebiet, das man zu einem der landschaftlich Schönsten zählt: der NationalparkRegion Hohe Tauern.
Der Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße, Franz Wallack, hatte schon mehrere Hochgebirgsstraßen gesehen, ehe er sich zum Bau dieser außergewöhnlichen Strecke entschied. Die Region, für sich sehr sensibel und einzigartig, sollte den Menschen, die sich mit der Natur verbunden fühlen, zugänglich gemacht werden. Mit einer architektonischen Bestleistung hat Franz Wallack das Erlebnis Natur und die Möglichkeit, diese auch zu bewundern, erst in Szene gebracht. Es erstaunt daher also niemanden, dass die Großglockner Hochalpenstraße eine der meist befahrenen, österreichischen Besichtigungsziele ist.
Während der Fahrt auf der Hochgebirgsstraße gibt es zahlreiche Punkte, von denen aus man die einmalige Landschaft bewundern, aber auch eine lohnenswerte Pause einlegen kann. Nicht nur Reisende besuchen dieses historische Denkmal und außergewöhnliche Bauwerk gern auf ihrer Reiseroute, auch Touristen und Urlauber im schönen Kärnten unternehmen Ausflüge, um dieses Paradies zu sehen und erleben.
Foto: Dagobert Wiedamann
![]() Der Bau der Großglockner Hochalpenstraße
Der Bau der Großglockner Hochalpenstraße war eines der spektakulärsten Unterfangen in der österreichischen...
|
||
![]() Die Strecke Großglockner Hochalpenstraße
Während der Fahrt auf der 48 Kilometer langen Großglockner Hochalpenstraße sieht man unterschiedliche Vegetationen. Neben dem...
|
Folgen auf Facebook oder Google+