Liebenfels an der Glan ist eine im Kreis Sankt Veit an der Glan gelegene Gemeinde. Sie liegt einige Kilometer nördlich von Klagenfurt, der Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.
Der Ort liegt inmitten der Wilmitzer Berge, einem waldreichen Mittelgebirge welches am Schneebauerberg mit 1388 Meter den höchsten Punkt erreicht. Viele Wanderwege durchziehen dieses Gebiet und Liebenfels an der Glan ist somit Ausgangspunkt von ausgedehnten Wanderungen.
Besonders schön sind dabei die beiden in der Nähe der Stadt befindlichen Landschaftsschutzgebiete Zmulner See und Haidensee-Hardegg.
Die nahe gelegene Kreisstadt Sankt Veit war im Mittelalter ein bedeutender Fürstensitz. Dies ist der Grund, weshalb sich in der Umgebung von Liebenfels an der Glan zahlreiche Burgen und Schlösser befinden, die größtenteils auch besichtigt werden können.Besonders markant ist dabei Burgruine Liebenfels mit ihren beiden wuchtigen, viereckigen Haupttürmen.
Ebenfalls sehenswert sind die Burgruinen Hardegg, Liemberg und Gradenegg. Auf einer in der Nähe des Ortes befindlichen Anhöhe steht das aus dem 16. Jahrhundert stammende Schloss Hohenstein. Auf der Burgruine Liebenfels findet jedes Jahr an einem Wochenende im Sommer das Burgfest statt.
Südlich dieses Schlosses wurden in den 1930er Jahren die Reste eines keltischen Tempels freigelegt. Dieser wurde im 2. Jahrhundert errichtet und war der im Noricum (Südösterreich) verehrten keltischen Göttin Isis Noreia geweiht.
Sehr bekannt ist der Vierbergelauf, eine Wallfahrt die jeden zweiten Freitag nach Ostern, am sogenannten Dreinagelfreitag, in Liebenfels an der Glan stattfindet.
Dabei werden in einer Prozession mit Kreuzträgern, Vorbetern und oft tausenden Pilgern der Magdalenenberg, Ulrichsberg, Veitsberg und Lorenziberg bestiegen. Unterbrochen wird dieser Marsch von mehreren Andachten und Messen.
Foto: gemeinfrei
Folgen auf Facebook oder Google+